Warum Fassadendämmung?
Eine gut gedämmte Fassade reduziert Heizkosten um bis zu 40%, steigert den Wohnkomfort und erhöht den Immobilienwert. In der Schweiz sind Gebäude für etwa 40% des Energieverbrauchs verantwortlich - hier liegt enormes Einsparpotenzial.
Vorteile einer Fassadendämmung
- Energieeinsparung: Bis zu 40% niedrigere Heizkosten
- Wohnkomfort: Gleichmäßigere Raumtemperaturen, keine kalten Wände
- Wertsteigerung: Höherer Verkaufswert der Immobilie
- Klimaschutz: Deutlich reduzierter CO₂-Ausstoß
- Schallschutz: Bessere Schalldämmung gegen Außenlärm
- Bausubstanz: Schutz vor Witterungseinflüssen
Dämsysteme im Überblick
1. Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Das am häufigsten eingesetzte System in der Schweiz:
- Dämmplatten werden direkt auf die Fassade geklebt und gedübelt
- Armierungsschicht mit Gewebe
- Oberputz und Anstrich
- Kosten: CHF 150-300 pro m²
- Dämmstärke: 12-20 cm
2. Hinterlüftete Fassade
Premium-Lösung mit Luftschicht:
- Dämmung zwischen Unterkonstruktion
- Luftspalt (2-4 cm) zur Hinterlüftung
- Vorgehängte Fassadenverkleidung (Holz, Schiefer, Faserzement)
- Kosten: CHF 250-450 pro m²
- Vorteil: Optimaler Feuchtigkeitsschutz
3. Innendämmung
Wenn Außendämmung nicht möglich ist (Denkmalschutz):
- Dämmung wird innen angebracht
- Reduziert Wohnfläche um 5-10 cm pro Wand
- Kosten: CHF 100-200 pro m²
- Achtung: Fachgerechte Dampfsperre erforderlich
Dämmmaterialien im Vergleich
Polystyrol (EPS/Styropor)
- Lambda-Wert: 0.032-0.040 W/(m·K)
- Vorteile: Günstig, leicht, gute Dämmwirkung
- Nachteile: Brennbar (mit Flammschutzmittel), nicht ökologisch
- Preis: CHF 15-25 pro m²
Steinwolle/Mineralwolle
- Lambda-Wert: 0.035-0.045 W/(m·K)
- Vorteile: Nicht brennbar, guter Schallschutz, diffusionsoffen
- Nachteile: Schwerer als EPS, etwas teurer
- Preis: CHF 20-35 pro m²
Holzfaser
- Lambda-Wert: 0.040-0.050 W/(m·K)
- Vorteile: Ökologisch, guter Hitzeschutz im Sommer, diffusionsoffen
- Nachteile: Teurer, dickere Dämmschicht nötig
- Preis: CHF 30-50 pro m²
PIR/PUR (Polyurethan)
- Lambda-Wert: 0.023-0.028 W/(m·K)
- Vorteile: Beste Dämmwirkung, dünnste Dämmschicht
- Nachteile: Teuer, nicht ökologisch
- Preis: CHF 40-60 pro m²
Welche Dämmstärke ist richtig?
Die optimale Dämmstärke hängt von mehreren Faktoren ab:
- Minergie-Standard: 16-20 cm (U-Wert ≤ 0.20 W/(m²·K))
- MuKEn-Anforderung: 12-16 cm (U-Wert ≤ 0.25 W/(m²·K))
- Wirtschaftlich optimal: 14-18 cm
Dickere Dämmung bringt zwar mehr Einsparung, aber die Mehrkosten amortisieren sich ab einem gewissen Punkt nicht mehr.
Förderungen und Steuerabzüge
Energetische Sanierungen werden in der Schweiz großzügig gefördert:
- Kantonale Förderung: CHF 40-80 pro m² (je nach Kanton)
- Steuerabzug: Volle Kosten von Steuern absetzbar
- Gebäudeprogramm: Zusätzliche Bundesbeiträge möglich
Informieren Sie sich vor Baubeginn über verfügbare Förderungen in Ihrem Kanton!
Häufige Fehler vermeiden
- Zu dünne Dämmung: Spart kurzfristig Kosten, verschenkt aber Potenzial
- Wärmebrücken: Fensterlaibungen und Sockel müssen mitgedämmt werden
- Falsche Materialwahl: Nicht jedes Material passt zu jedem Untergrund
- Keine Lüftung: Gedämmte Häuser brauchen kontrollierte Lüftung
- Billiganbieter: Fachgerechte Ausführung ist entscheidend
Amortisation
Eine Fassadendämmung amortisiert sich durch Energieeinsparungen:
- Bei Ölheizung: 15-25 Jahre
- Bei Gasheizung: 18-28 Jahre
- Mit Förderung: 10-20 Jahre
Berücksichtigt man Wertsteigerung und Komfortgewinn, lohnt sich die Investition praktisch immer.
Fazit
Eine Fassadendämmung ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Energieeinsparung. Wählen Sie das passende System und Material für Ihr Gebäude und nutzen Sie verfügbare Förderungen. Ein erfahrener Fachbetrieb berät Sie kompetent und setzt die Dämmung fachgerecht um.